Das Netzwerk politik|atelier e.V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 zu einer Plattform für die Umsetzung von Projektideen im gesellschaftlichen und interkulturellen Bereich entwickelt. Schwerpunkte unseres Engagements sind dabei die (entwicklungs-)politische Bildung und die Förderung des interkulturellen Austausches. An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Entwicklungen und Termine.  Weitere Informationen zum Verein gibt es hier.

Aktuelles


Bonner Filmfair 2025 startet am 12. November

Zur feierlichen Eröffnung der Filmfair 2025 laden wir am Mittwoch, den 12.11., um 19:30 Uhr im Kinopolis mit einer exklusiven Vorstellung von „NAWI – Dear Future Me“ zu einem besonderen, cineastischen Highlight. Die mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnete deutsch-kenianische Ko-Produktion basiert auf wahren Begebenheiten und ist ein ergreifendes und wirkmächtiges Plädoyer für Kinder-, Frauen- und Menschenrechte. 

 

Wir freuen uns ganz besonders auf den Besuch von Produzentin Caroline Heim von der Münchener FilmCrew Media, die im Anschluss Fragen beantwortet und Einblicke in die faszinierende, interkontinentale Entstehungsgeschichte des Films gewährt.

 

Zum Abschluss des Abends laden wir zu einem Empfang vor dem Kinosaal. 

 

Tickets sind zum Preis von 9,99 Euro ab sofort hier erhältlich.

„NAWI“ markiert indes nur den Auftakt für das vielfältige Programm der Filmfair 2025: Vom 13. bis 27.11. zeigen wir gemeinsam mit unseren Partnern in Bonn, Alfter, Sankt Augustin und Königswinter 11 international prämierte Spiel- und Dokumentarfilme zu unserem diesjährigen Schwerpunktthema „ZusammenLeben – ZusammenWirken“.

  

Unsere Filme erzählen inspirierende Geschichten von Gemeinschaft, Zusammenhalt und grenzenloser Solidarität, von historischen Bewegungen und zukunftsträchtigen Innovationen, von dem Überwinden von Widerständen und dem Mut zu gesellschaftlicher Veränderung.

  

Dabei sind viele der zu sehenden Produktionen selbst das Ergebnis fruchtbarer, transnationaler Zusammen-arbeit: Filmschaffende aus Kenia, Japan, Frankreich, Nepal, Marokko, Island und dem Benin beleuchten gemeinsam lokale Perspektiven und globale Entwicklungen. Wir begegnen Menschen, die unterschiedliche Formen des Zusammenlebens praktizieren – und neu denken.

 

Alle Informationen zum Programm und den Angeboten der Filmfair 2025 unter:

https://filmfair.de 
https://www.instagram.com/bonnerfilmfair

Download
Flyer_Filmfair_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Filmfair X Anders sehen: Filmabend "Open Ocean"

Am Montag, den 27.10. zeigten wir im Rahmen unserer Filmfair-Reihe in Kooperation mit dem InklusionsprojektAnders sehen“ im Kinopolis Bad Godesberg den Film „Open Ocean“.

 

Der 46-minütige Dokumentarfilm von Philippe Opigez und Rico Stein gewährt Einblicke in die Welt des inklusiven Surfens im Norden Portugals, wo Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam die Wellen erobern. „Open Ocean“ ist mehr als nur ein Film über das Surfen: Er ist eine inspirierende Reise und nimmt die Zuschauer*innen mit, um zu erleben, wie Menschen mit unterschiedlichen Herausforderungen Barrieren überwinden, um ihrer Leidenschaft nachzugehen.

 

Nachdem wir Surflehrerin Fritzi, Isabel und Adriani bereits auf der Leinwand kennenlernen durften, beantworteten die drei anschließend im knapp einstündigen Filmgespräch Fragen aus dem Publikum. Neben spannenden Einblicken in die Entstehungs-geschichte des Films und den Aktivitäten von Open Ocean e.V. lag der Fokus dabei vor allem auf Inklusion im Sport sowie anderen Lebensbereichen - und als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

 

Wir danken allen Mitwirkenden und Zuschauer*innen für einen inspirierenden Abend und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bei der Filmfair 2025!     


Musik & Theater für alle!

In Kooperation mit dem Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten“ der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingshilfe Bonn bieten wir von Oktober bis Dezember an jeweils vier Terminen kostenlose, inklusive Theater- und Gesangsworkshops an.

 

Wer Lust hat, der eigenen Kreativität in ungezwungener Gemeinschaft freien Lauf zu lassen, ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Alle Termine in der Übersicht:

 

🎶 Musik für alle 🎶

 

22.10.
05.11.
26.11.
10.12.
 

Jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr im Quartiersmanagement Macke-Viertel, Vorgebirgsstraße 43, 53119 Bonn (barrierefrei).

🎭 Theater für alle 🎭

 

08.10.
29.10.
12.11.
03.12.

 

Jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr im Quartiersmanagement Macke-Viertel, Vorgebirgsstraße 43, 53119 Bonn (barrierefrei).

 

Anmeldungen bitte telefonisch unter:

0157 50 45 89 17


oder per E-Mail an:

projektanderssehen[at]ekir.de

 

Ansprechpartnerin: Gergana Ghanbarian-Baleva


np|a unterstützt VHS-Veranstaltungsreihe „Afrikanische Aspekte“

Montag, 08.09.2025, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 1.11
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit bei „Afrika (be)leuchtet“ kooperieren das Deutsch-Afrikanischen Zentrum (DAZ) und das Netzwerk politik|atelier e.V. erneut im Rahmen der Seminarreihe „Afrikanische Aspekte“. Ab dem 08. September 2025 finden im Haus der Bildung jeden zweiten Montag um 18:00 Uhr insgesamt acht kostenlose Kurzvorträge und Diskussionsveranstaltungen statt.

 

Wir freuen uns besonders, die Auftaktveranstaltung organisieren zu dürfen: Am 08. September beleuchten wir im Gespräch mit Deutsche-Welle-Journalistin Rachel Nduati historische und gegenwärtige „Frauenbewegungen in Afrika“, dekoloniale und afro-feministische Perspektiven und kontrastieren diese mit westlichen Denkansätzen.

 

„Afrikanische Aspekte“ ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Bonn (VHS), dem Deutsch-Afrikanischen Zentrum (DAZ), der Informationsstelle Südliches Afrika (issa) und der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste (AGdD). Das Oberthema in diesem Semester ist SDG 10 – weniger Ungleichheit.

 

Das vollständige Programm finden Sie im untenstehenden Programmheft oder online bei der VHS hier.

Download
Seminarprogramm_Afrikanische_Aspekte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Kostenloses Bildungsangebot für Schulen im Rahmen der Bonner SDG-Tage

Back to school: Nach erfolgreichem Auftakt im vergangenen Jahr bieten wir anlässlich der diesjährigen Bonner SDG-Tage Schulen in der Region erneut kostenlos methodisch und inhaltlich vielfältige Workshop-Formate zur praktischen Vermittlung der globalen Nachhaltigkeitsziele (engl. sustainable development goals, kurz SDGs).

 

Die einzelnen Workshops sind für unterschiedliche Schulformen und Altersstufen konzipiert und werden von erfahrenen Referent*innen aus dem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) vor Ort an den Schulen mit Methoden des Globalen Lernens durchgeführt.

 

Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Angeboten und dem Anmeldeverfahren finden Sie in der untenstehenden PDF oder auf unserer Website hier.

Download
Schulangebot_Bonner-SDG-Tage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 367.6 KB

Vereinsvorstand freut sich über Zuwachs

Im Rahmen unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 29.06.2025 waren die Vereinsmitglieder turnusmäßig zur Wahl eines Vorstands aufgerufen. Christin Behne und Julian Karsunky wurden für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt, Albrecht W. Hoffmann stand infolge eines Umzugs nicht zur Wiederwahl und scheidet nach vier Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Wir danken Albrecht herzlich für seine langjährige Unterstützung, sein Engagement als Eine-Welt-Promotor, Koordinator der Bonner Filmfair und im Vorstand haben den Verein seit 2019 maßgeblich geprägt.

 

Mit Gergana Ghanbarian-Baleva und Susanna Matthes begrüßen wir indes gleich zwei neue Gesichter im Vereinsvorstand. Beide sind dem Netzwerk politik|atelier e.V. als aktive Mitglieder und Projektteilnehmerinnen bereits seit vielen Jahren eng verbunden und wollen nun im Vorstand weitere Verantwortung übernehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Vielfalt auf der Leinwand: Die Bonner Filmfair 2024 startet am 31.Oktober

An Allerheiligen startet die 11. Ausgabe der entwicklungspolitischen Filmfestspiele „Filmfair“. Den gesamten November sind im Bonner WOKI-Kino und an ausgewählten Spielorten in der Region preisgekrönte Dokumentar- und Spielfilme zum Themenschwerpunkt „Vielfalt. Diversity. Pluralité“ zu sehen. Eingerahmt wird das Programm durch hochkarätig besetzte Diskussionsrunden und ein begleitendes Angebot für Schulen.

"Hinsehen statt wegschauen": Seit 2013 bringt die Bonner Filmfair jeden Herbst Menschen zusammen, um gemeinsam Filmfe zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklungen zu sehen und zu diskutieren. Getragen von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen, präsentiert die Filmfair auch in diesem Jahr ein ebenso buntes wie sorgfältig kuratiertes Programm aus insgesamt 16 internationalen Spielfilmen und Dokumentationen.

Den Auftakt bildet am 31.10. im Bonner WOKI das pakistanische Familiendrama „Joyland“. Bis zum 06.11. zeigt das Kino am Bertha-von-Suttner-Platz dann jeden Abend um 19:30 Uhr ein filmisches Highlight zum Thema „Vielfalt“. An drei Abenden werden die Veranstaltungen durch eine moderierte Diskussion mit dem Publikum und geladenen Expert*innen ergänzt.

Anschließend laden die insgesamt neun Partner-Organisationen im erweiterten Aktionszeitraum bis Ende November zu weiteren spannenden Filmveranstaltungen. Ob Hör- oder Gemeindesaal, Seminarraum oder die Design-Offices am Bundeskanzlerplatz: Von Godesberg über Alfter bis Königwinter verwandeln sich zahlreiche Orte in der Region für einen Abend zum Kinosaal. Zu sehen sind dann u.a. dramatische Szenen einer Seenotrettung im Mittelmeer ("Einhundertvier"), ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Obst-Industrie ("Bittere Früchte") oder das mutige Engagement indigener Frauen in Südamerika ("The Condor & the Eagle").

Alle Termine finden Sie im untenstehenden Programmheft oder unter: https://filmfair.de 

Ausführliche Informationen zum begleitenden Schulangebot unter: https://filmfair.de/schulen-24.html

Download
Filmfair Programmflyer 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

"Afrika (be)leuchtet" am 27. + 28. September 2024

Ende September widmet sich die Veranstaltung "Afrika (be)leuchtet" zwei Tage lang der Vielfalt des afrikanischen Kontinents. 

Am 27. September richtet sich die Veranstaltung ausschließlich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 7. Jahrgangsstufe). 

Am 28. September ist die Veranstaltung offen für alle. In 15 kostenlosen Kurzworkshops lassen sich überraschende Einblicke in aktuelle politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen gewinnen. Außerdem laden Ausstellungselemente, Infostände und ein musikalisches Rahmenprogramm zum informellen Austausch ein. 


Weitere Informationen.

Download
Programm_Afrika (be)leuchtet_28-09-2024.
Adobe Acrobat Dokument 98.0 KB
Download
Schulangebot_Afrika_be_leuchtet.pdf
Adobe Acrobat Dokument 272.5 KB

"Holy Shit": Hochkarätig besetzter Filmfair-Abend im Kinopolis

11.04.2024, 19:00 Uhr im KINOPOLIS Bad Godesberg, Moltkestraße 7-9, 53173 Bonn

Die Bonner Filmfair und die Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA) zeigen in Kooperation mit Filmproduzent Valentin Thurn, der Welthungerhilfe und NetSan im Bad Godesberger Kinopolis den preisgekrönten Dokumentarfilm "Holy Shit". 

 

Can Poop Save The World? Welchen Beitrag können menschliche Ausscheidungen zur weltweiten Ernährungs-sicherheit, Umwelt- und Klimaschutz und Hygiene leisten? Auf der Suche nach Antworten begibt sich Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten.

 

Für die musikalische Einstimmung am Abend sorgt die Kölner Sängerin Iris Lamouyette. Im Anschluss an die Vorführung diskutieren wir gemeinsam mit Valentin Thurn, dem Produzenten des Films, eine*r Expertin von SuSanA und  in gewohnem Filmfair-Format mit dem Publikum.

Download
Presseankündigung_Filmabend_Holy Shit.pd
Adobe Acrobat Dokument 159.3 KB

Nachruf auf Minh-Hang Ha

Am 27.01.2024 ist unser ehemaliger Vorstandskollege und langjährige Weggefährte Minh-Hang Ha von uns gegangen. Die Nachricht über sein viel zu frühes Ableben erfüllt uns mit tiefer Betroffenheit und großer Trauer. Angesichts dieses unsäglichen Verlusts gilt unser ganzes Mitgefühl seiner Familie und den Angehörigen.

 

Minh-Hang war von 2014 bis 2018 als Mitglied des Vorstands und Projektleiter im Netzwerk politik|atelier e.V. aktiv; mit unermüdlichem Einsatz und leidenschaftlichem Engagement hat er den Verein in dieser Zeit maßgeblich geprägt. Über drei Jahre hat Minh-Hang mit dem Projekt "Culture Stage" theaterpädagogische Workshopangebote für Jugendliche in Bonn organisiert und durchgeführt, seine herausragende Arbeit wurde von der Türkischen Gemeinde Deutschland im Rahmen des Programms "MeinLand – Zeit für Zukunft" mit einem Preis ausgezeichnet.

 

Wir vermissen Minh-Hang als geschätzten und engagierten Freund und Kollegen. Sein Wirken im Verein findet einen ebenso lauten Nachhall wie sein oft gehörtes und sonores Lachen. 

In stillem Gedenken

Christin, Albrecht & Julian
Vorstand Netzwerk politik|atelier e.V.


Termine


Veranstaltungen

12.11.2025, 19:30 Uhr
Filmfair-Auftaktveranstaltung
"NAWI - Dear Future Me"

anschließendem Empfang und Q&A mit der Filmproduzentin 


Veranstaltungen des Bonner Netzwerks für Entwicklung.